Infobrief Mai 2025

Liebe Vereinsmitglieder,

nach unserer Jahreshauptversammlung ist es nun Zeit für einen neuen Infobrief.

Jahreshauptversammlung 2025:
Wir waren zur Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Rainrod. Ich möchte mich im Namen des Vereines bei unserem Vorstandskollegen und Bürgermeister der Stadt Schotten Benjamin Göbl für die unentgeltliche Nutzung der Räumlichkeiten bedanken. Danke auch an den Jugendclub von Rainrod für die Bewirtung.

Neben den Jahresberichten, als Protokoll beigefügt (siehe Anlage 1), standen Ehrungen und die geplante Beitragserhöhung des Landesjagdverbandes Hessen (LJV) auf der Tagesordnung. Zur Erläuterung der Beitragserhöhung war der Vizepräsident des Landesjagdverbandes Hessen (LJV), Dieter Mackenrodt zu uns gekommen.

Die Beitragserhöhung wurde bei 2 Enthaltungen von der Mehrheit der Anwesenden beschlossen und tritt damit zum 01.01.2026 in Kraft. Dann gilt der neue Beitrag von 120,00 € pro Erstmitglied. Für Zweitmitglieder wurde der Beitrag nicht erhöht.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde unser langjähriger Vorsitzender Andreas Mohr aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir gratulieren recht herzlich.


von links: Dieter Mackenrodt (LJV), Andreas Mohr, Claus Schnelle und Matthias Nickel

Als Ausbilder im Jungjägerkurs wurde Thomas Laska für den Bereich Federwild sowie Joseph Riddle für den Bereich Recht für Ihre langjährige Tätigkeit gedankt und bedauern Ihr Ausscheiden als Ausbilder. Im Bild dabei Mirko Westerweller, welcher für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde.


von links: Mirko Westerweller (25 Jahre Mitgliedschaft), Claus Schnelle, Thomas Laska, Matthias Nickel

Nachfolgend aufgeführte Vereinsmitglieder wurden für Ihre langjährige Mitgliedschaft im Jagdverein Hubertus Büdingen e.V. geehrt:

25 Jahre Mitgliedschaft:

  • Harald Hain
  • André Kaufmann
  • Andreas Leibelt
  • Thomas Nowak
  • Helmut Rückauf
  • Guido Walter
  • Mirco Westerweller

50 Jahre Mitgliedschaft:

  • Jürgen Habermann
  • Rainer Heberer
  • Günter Neumann
  • Reinhold Wies
  • Elfriede Zahlmann

60 Jahre Mitgliedschaft:

  • Erhard Landmann
  • Ewald Schaaf
  • Hans-Peter Langlotz
  • Eberhard Gömmer

65 Jahre Mitgliedschaft:     

  •  Helmut Lang

Wir danken allen Geehrten für die Treue zum Verein !

Unserem Vereinskameraden und langjähriges Vereinsmitglied, Helmut Lang haben wir für die Ehrung zu Hause besucht, um ihm seine Ehrenurkunde mit Ehrennadel für seine 65-jährige Vereinsmitgliedschaft persönlich zu überreichen. Aus persönlichen Gründen konnte Helmut leider an der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen. Es waren schöne Stunden mit Geschichten aus einem reichhaltigen Jägerleben.

Schießstand:

Die Arbeiten am Schießstand laufen auf Hochtouren. Wir werden wohl wie geplant im August die Einweihung feiern können. Um den Schießstand mit Leben füllen zu können benötigen wir Hilfe. Unsere Schriftführerin Mandy Körner hatte bereits eine Mail geschickt und um Meldungen für Standaufsichten gebeten.

Die Schießzeiten lauten wie folgt:

  • jeden Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • 5 x an Samstagen im Jahr von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • 14 x im Jahr unter der Woche von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Die Einteilung der Schießaufsichten mit Uhrzeiten erfolgt jeweils über den Stellvertretenden Obmann des Schießstandes Karsten Kaiser und in Abstimmung mit den Schießaufsichten.

Sobald die Firma Johannsen den Einbau der Technik abgeschlossen hat, wird sich der Stellvertretende Obmann Karsten Kaiser oder Schriftführerin, Mandy Körner bezüglich Schulungsterminen für die Schießaufsicht bei den Interessenten melden. Vielen Dank bereits jetzt an die Mitglieder, welche sich bereits per E-Mail angemeldet haben. Diese haben von Mandy Körner bereits eine Bestätigungsmail erhalten.

Wir benötigen darüber hinaus aber zukünftig auch Helfer bei der Grünpflege und der Instandhaltung des Schießstandes. Die Grünpflege wollen wir so einfach als möglich gestalten. Ich hoffe das uns hier einige Mitglieder mit Ihrer fachlichen Expertise unterstützen können.

Sollten Sie Interesse haben, unseren Verein bei der Standaufsicht oder die fachliche Expertise bei der Grünpflege haben, dann senden Sie bitte eine Nachricht per E-Mail Mandy Körner (info@jagdverein-hubertus-buedingen.de) oder Mobil/WhatsApp an 0177/3012303.

Aktuelle Bilder vom Schießstand finden Sie nachfolgend


Letzte Anpassungen am Gelände

Johanna Busch, Jungjägerin mit Herzblut. Scheut sich vor keiner Arbeit

3 alte Hasen auf der 100 m Bahn, Udo Hegemann, Wolfgang Busch und Claus Schnelle

Blick auf den Kipphasenstand, die Innenverkleidung der Rückwand fehlt noch. Oben eine mit Regulanplatten verkleidete Hochblende. Der gesamte Bereich der Schießbahn muss nun noch mit den vorhandenen Gummimatten in „Eigenhilfe“ ausgelegt werden.

Jagdhornbläser:

Auch bei den Bläsern gibt es Neuigkeiten. Einige unserer Jagdhornbläser waren auf einem Bläserworkshop in Butzbach. Unter fachkundiger Leitung eines Berufsmusikers der Bundeswehr wurde sich musikalisch weitergebildet.


von links: Astrid Sauerwein, Brunhilde Reifschneider, Martin Walter, Manuela Müller und Ellen Stüss

Am 14. Juni 2025 treten unsere Jagdhornbläser wie auch im letzten Jahr beim Landesbläserwettbewerb in Eichenzell auf. Die Jagdhornbläser üben für diesen Landeswettbewerb und holten sich Unterstützung vom Landes- und Bundesbläserobmann Jürgen Keller.

               
von links: Holger Schneider, Jürgen Keller Landes- und                                Übungsstunde für den Landesbläserwettbewerb
Bundesbläserobmann, Ellen Stüss

Nach Eichenzell werden die Jagdhornbläser wieder mit einem Bus fahren. Freie Plätze können gerne durch die Fans genutzt werden. Sie erhalten hierzu noch eine gesonderte Mail von Mandy Körner, sobald wie Planung abgeschlossen ist.

Rebhuhnhegering:

Jäger tragen Verantwortung für das/unser Niederwild !

Immer wieder geraten die Jagdbaren Arten in den Focus von Tierschützern, Naturschutzverbänden und Ideologisch verblendeten Politikern. Da geht es um die Einschränkung der jagdbaren Arten, zuletzt in der Diskussion z.B. der Feldhase oder wer für das Monitoring dieser Wildarten zuständig ist.

Zahlreiche Vorstände der Jagdvereine, der Hegegemeinschaften und des Landesjagdverbandes sind für die Beibehaltung aller im Jagdrecht aufgeführten Arten ins Feld gezogen. Wir hatten Erfolg, doch wie sieht es in der jagdlichen Umsetzung aus. Die letzten Jahre sind in unserem Bereich immer mehr die Schalenwild-Arten in den Vordergrund getreten.

Früher, höre ich dann, war das alles anders. Da hatten wir Fasane, Rebhühner und Hasenstrecken. Es ist ja nichts mehr da, die Landwirtschaft hat durch die Bewirtschaftung viel kaputt gemacht, Nahrungsquellen fehlen etc. Was unternehmen wir aber dagegen oder besser was tun wir für unser Niederwild?

Wir als Verein beheimaten den Rebhuhn-Hegering Wetterau. Unser ehemaliger Vorsitzender Andreas Mohr und sein Sohn Maximilian sind die Verantwortlichen Leiter bzw. Vertreter des Hegerings. Über viele Jahre haben Sie gearbeitet, Verbindungen aufgebaut und Geldquellen zur Unterstützung aufgetan. Dieser Arbeit ist es zu verdanken, dass das Rebhuhn in der Wahrnehmung der Politik bei der Jägerschaft verortet ist.

Durch den Einsatz von Max Mohr konnte Geld für Futtermittel beschafft werden. 5 Tonnen Weizen standen für die Reviere des Rebhuhnhegering bereit. Was waren die Voraussetzungen zum Abholen. Man muss als Revier gelistet sein, dazu gehört die Rebhuhnzählung im Frühjahr und Herbst, das Führen einer Revierkarte und das Melden beim Rebhuhnhegering. Alles kein Hexenwerk.

Wenn Sie diese Zeilen lesen, denken Sie mal nach, haben Sie mal Rebhühner im Frühjahr gezählt oder wissen Sie ob in Ihrem Revier welche vorkommen. Zählen Sie Ihre Hasenbestände?


Ausgabe von Futterweizen in Eckartshausen. Unterstützen Sie unseren Rebhuhnhegering, Ihre Hegegemeinschaft und Ihre jagdbaren Arten mit dem Monitoring dieser Wildarten. Mit wenig Aufwand können
wir dort schon viel erreichen.


Andreas Mohr und Jürgen Zink


Claus Michel und Maximilian Mohr bei der Abfüllung des Saatgutes. Die Ausgabe erfolgte dann im Jägertal.

Wir können unsere Niederwildarten aber auch jagdlich unterstützen. Der Hegering/Hegegemeinschaft Nidda und die Hegegemeinschaft Büdingen-Süd führen im Februar eine Raubzeug-Jagdwoche bzw. Wochenende durch. Ein schöner Abschluss des Jagdjahres.


Hegering Nidda – Strecke legen im Revier Pipp/Sommer in Bingenheim


Strecke legen (symbolisch) am Hofgut Leustadt

Bei den beiden Veranstaltungen kamen 21 Füchse, 18 Waschbären und 6 Nutria zur Strecke.

Unser Appell an alle Jagdpächter und Mitjäger, nehmen Sie die Jagdmöglichkeiten auf Raubzeug und Niederwild ernst. Eine Jagd auf Stockenten als Entenstrich oder Stöbern ist für die Jagdgesellschaft schöner als 3 Stunden auf einem Drückjagdbock und das vielleicht noch ohne Anblick. Wenn Sie keinen brauchbaren Hund haben, fragen Sie in unserem Hundekurs. Dort bekommen Sie Hundeführer genannt die sichere Apporteure führen.

Auch Revierübergreifend kann man solche Jagden durchführen. Wir haben im Bereich unseres Vereins viele Fließgewässer oder Teiche. Wir müssen nur den inneren ……..hund überwinden um es zu organisieren.

Was wünsche ich mir als Vorsitzender, jeder Hegering/Hegegemeinschaft könnte doch eine Raubzeugjagdwoche oder Wochenende durchführen. Mit einem schönen Abschluss sodass auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.

Veranstaltungen / Sonstiges:

Hessentag 2025
Wie Sie bereits informiert sind, findet in diesem Jahr der Hessentag im Zeitraum vom 13. Juni 2025 bis 22. Juni 2025 in Bad Vilbel statt.

Gemeinsam mit den Jagdvereinen Bad Vilbel, Bad Nauheim, Wetterauer Jagdclub und JC Butzbach wurde ein Stand angemietet, um den Besucher/innen die Jagd sowie die Hege und Pflege unseres Wildes näher zu bringen. Auch gibt uns diese Veranstaltung die Möglichkeit, den Jagdverein Hubertus Büdingen e.V. noch intensiver vorzustellen und das eine oder andere Neumitglied oder auch Jagdscheinanwärter zu gewinnen.

Nun sind wir auf Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen und wir benötigen an folgenden Tagen freiwillige Helfer für die Standbetreuung. Eine entsprechende E-Mail wurde bereits durch Mandy Körner an unsere Mitglieder per E-Mail am 25. April 2025 versandt. Die Standbetreuung haben wir jeweils in 2 Schichten eingeteilt und es werden max. 3 bis 4 Freiwillige pro Schicht für die Standbetreuung benötigt.

  1. Schicht:           Montag, den 16. Juni 2025 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
  2. Schicht:           Montag, den 16. Juni 2025 von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  1. Schicht:           Samstag, den 21. Juni 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  2. Schicht:           Samstag, den 21. Juni 2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Die Standbetreuung der restlichen Hessentage werden durch die anderen Jagdvereine abgedeckt.

Die STandbetreuung der restlichen Hessentage werden durch die anderen Jagdvereine
Bitte melden Sie sich bei Mandy Körner, wenn Sie uns unterstützen können und teilen Sie mit, an welchen Tag und zu welcher Schicht Sie eingeteilt werden möchten.

Sie können sich gern per E-Mail an info@jagdverein-hubertus-buedingen.de oder Mobil/WhatsApp unter 0177/3012303 melden. Ansprechpartner für die weitere Organisation für diese Veranstaltung sind Sonja Hirsch und Mandy Körner. Sollten Sie weitere Rückfragen haben, können Sie sich gern an uns wenden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Mitgliedern bedanken, welche bereits Ihre Unterstützung für die Standbetreuung bekundet haben.

Der Auftritt der Jagdhornbläser aller Gruppen des Jagdverein Hubertus Büdingen ist am 21. Juni 2025.

Lesung Band 2 „Alleine …. war ich nie“ von und mit Friedel Nickel:

Am 24. April 2025 stellte Friedel Nickel in einer Lesung den 2. Band seines Buches „Alleine …. war ich nie“ vor. Als Gast konnte Friedel Nickel einen weiteren Buchautor und Vereinsmitglied bei dieser Lesung begrüßen –  Hans Peter Langlotz.

         

Weitere Termine, welche Sie sich vormerken sollten:

Landesbläserwettbewerb Eichenzell am 14. Juni 2025
Einweihung Schießstand „Jägertal“ am 23. August 2025 mit Familientag

Ich hoffe Ihnen gefällt unser Infobrief, bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Mandy Körner oder an Matthias Nickel oder an eines unserer anderen Vorstandsmitglieder.

Schicken Sie uns gerne Bilder und Berichte zu, wir können nicht überall vor Ort sein. Der Versand per E-Mail an info@jagdverein-hubertus-buedingen.de oder Mobil/WhatsApp an 0177/3012303 ist ausreichend.

Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil

Matthias Nickel                                                                        Mandy Körner
1.Vorsitzender                                                                         Schriftführerin
Jagdverein Hubertus Büdingen e.V.                                       Jagdverein Hubertus Büdingen e.V.